Press Releases

Hamburg Science Award 2017 goes to Klaus Müllen and Xinliang Feng

PRESS RELEASE of the Academy of Sciences and Humanities in Hamburg / 26 June 2017

Published on in PRESS RELEASES

[Deutsche Version unter 'read more']

Klaus Müllen of Max Planck Institute for Polymer Research (MPI-P) in Mainz and Xinliang Feng of Center for Advancing Electronics Dresden / Technische Universität Dresden will be awarded the Hamburg Science Award 2017, which this year is dedicated to the subject of energy efficiency. The Academy of Sciences and Humanities thus honours the two chemists’ research in the field of graphene research. This functional material, which – due to its various properties – has since its discovery in 2004 been considered as the material of the future, is especially suitable to be used in batteries and supercapacitors.

 

Prof. Xinliang Feng                                                                    Prof. Klaus Müllen

This is due to its high energy storage capacity. Furthermore, graphene can be used for more efficient catalysts in the reaction of oxygen reduction reaction and hydrogen generation, and allows for a new generation of semiconductors. With their fundamental research of carbon materials, Müllen and Feng have decisively influenced the synthesis and processing of carbon materials and thus made a significant contribution to the better understanding of this material. Moreover, Müllen and Feng's application-oriented research made it possible to develop highly topical energy-relevant components, such as supercapacitors and batteries with a high energy density, short charging time, and high long-term stability: An important step towards utilisation by the society.

From 1989 until 2016, Klaus Müllen was Director at Max Planck Institute for Polymer Research (MPI-P) in Mainz and headed the Department of "Synthetic Chemistry". The award-winning chemist received, among others, the Max Planck Research Award, the Polymer Science Award by the American Chemical Society, the Adolf-von-Baeyer-Denkmünze by Gesellschaft Deutscher Chemiker and the Carl-Friedrich-Gauß-Medaille. Currently Müllen is fellow at the Gutenberg Research College and heads the Emeritus Research Group "Graphenes" at MPI-P. He studied chemistry at University of Cologne and was granted his doctorate by University of Basel. He obtained his habilitation at ETH Zurich.

Since August 2014, Xinliang Feng holds the Strategic Chair for Molecular Functional Materials of the Cluster of Excellence Center for Advancing for Electronics (cfaed) Dresden at Technische Universität Dresden. Previously, Feng worked as group leader also at MPI-P, where he received his doctorate in 2008. He obtained his Bachelor's degree in analytical chemistry in 2001 and his Master's degree in organic chemistry in 2004. The award-winning scientists received, inter alia, an ERC Starting Grant Award by the European Research Council; he is fellow of the Royal Society of Chemistry (FRSC, 2014), and one of the work package leaders of the EU pilot project "Graphene Flagship".

Free image material is available for download at http://www.awhamburg.de/akademie/preise/preistraeger-2017.html

Media inquiries:
Catherine Andresen
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit 
Phone: +49 (0) 40 4294 8669–24
catherine.andresen@awhamburg.de
http://www.awhamburg.de

Prof. Xinliang Feng
Center for Advancing Electronics Dresden / Technische Universität Dresden
cfaed Chair of Molecular Functional Materials
Tel.: +49 (0) 351 463-43251
xinliang.feng@tu-dresden.de
http://www.cfaed.tu-dresden.de

The Academy of Sciences and Humanities in Hamburg
The Academy of Sciences and Humanities in Hamburg was founded by the Federal State of Hamburg in 2004. It aims to promote interdisciplinary research across universities and non-university research establishments and it advocates dialogue between academia, the public, and politics. Members of the Academy are outstanding scientists from Northern Germany. They are not organised by disciplines, but rather in interdisciplinary working groups. The members of these working groups plan and implement projects on fundamental scientific issues and socially significant questions relating to the future. The Academy promotes cooperation between disciplines, universities and scientific institutions in the region and aims to strengthen the visibility of the North German scientific region. The basic facilities of the Academy are financed by funds from the Free and Hanseatic City of Hamburg. The initial funding of the academy from 2005 to 2007 was made possible by donations from the Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut and Hannelore Greve (Hamburg Foundation for the Sciences, Development and Culture Helmut and Hannelore Greve). The Academy of Sciences and Humanities in Hamburg is the youngest member of the Union of the German Academies of Sciences and Humanities.

cfaed
cfaed is a microelectronics research cluster funded by the German Excellence Initiative. It comprises 11 cooperating institutes in Saxony. About 300 scientists from more than 20 countries investigate new technologies for electronic information processing. These technologies are inspired by innovative materials such as silicon nanowires, carbon nanotubes or polymers or based on completely new concepts such as the chemical chip or circuit fabrication methods by self-assembling structures such as DNA-Origami. The orchestration of these new devices into heterogeneous information processing systems with focus on their resilience and energy-efficiency is also part of cfaed’s research program which comprises nine different research paths.

 


Deutsche Version

 

Xinliang Feng und Klaus Müllen erhalten den Hamburger Wissenschaftspreis 2017

Xinliang Feng vom Center for Advancing Electronics Dresden der Technischen Universität Dresden und Klaus Müllen vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz erhalten den Hamburger Wissenschaftspreis 2017. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg zeichnet damit ihre grundlegenden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene aus. Der mit 100.000 Euro dotierte Preis wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Die feierliche Preisverleihung findet am 17. November 2017 im Hamburger Rathaus unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz statt.

Den Chemikern Prof. Dr. Xinliang Feng und Prof. Dr. Klaus Müllen ist es gelungen, grundlegende Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Graphene zu erzielen.

Dieser Funktionswerkstoff, der seit seiner Entdeckung 2004 aufgrund einer Vielzahl an Eigenschaften als das Material der Zukunft angesehen wird, eignet sich wegen seiner hohen Speicherkapazität besonders als Material für Batterien und Superkondensatoren. Zudem kann Graphen für effizientere Katalysatoren bei der Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff verwendet werden, und es ermöglicht eine neue Generation von Halbleitern. Feng und Müllen haben mit ihrer Grundlagenforschung die Synthese und Verarbeitung von Kohlenstoffmaterialien entscheidend beeinflusst und so einen großen Beitrag zum besseren Verständnis dieses Materials geleistet. Darüber hinaus konnten durch ihre anwendungsorientierten Forschungen hochaktuelle energierelevante Bauteile wie Superkondensatoren und Batterien mit einer höheren Energiedichte, kürzeren Ladezeit und größeren Langzeitstabilität entwickelt werden, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gesellschaftlichen Nutzbarmachung.

Mit dem Preis würdigt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg die wegweisenden Forschungsergebnisse der Preisträger Prof. Feng und Prof. Müllen auf dem Gebiet der Graphene. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung effizienterer Batterien, Superkondensatoren sowie flexibler elektronischer Bauelemente. „Die Preisträger erbringen damit entscheidendes Grundlagenwissen für die Materialentwicklung zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Speichersystemen“, sagte der Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Vorsitzende der siebenköpfigen Jury des Hamburger Wissenschaftspreises, Professor Dr. Edwin J. Kreuzer. „Sie lassen zudem hoffen, dass ihr Forschungsansatz ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung einer ressourcenschonenden und effizienten Energieversorgung sein wird.“

Das Preisgeld werden die Preisträger vor allem für die Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern auf diesem wichtigen Forschungsgebiet einsetzen.

„Unsere Zukunftsfähigkeit hängt wesentlich von der Kombination exzellenter Grundlagenforschung und schnellem Transfer in innovative Anwendungen ab. Vor allem im Bereich der Speichertechnologien brauchen wir Fortschritte für unsere hoch technologisierte Welt. Dem stets steigenden Energiebedarf müssen wir steigende Energieeffizienz entgegensetzen, wenn wir an den Klimazielen festhalten wollen“, so Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Schirmherr des Hamburger Wissenschaftspreises.

Xinliang Feng hat seit August 2014 die Strategische Professur für Molekulare Funktionsmaterialien des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) an der Technischen Universität Dresden inne. Zuvor arbeitete Feng als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz, wo er im Jahr 2008 auch promoviert wurde. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in Analytischer Chemie im Jahr 2001 und seinen Master-Abschluss in Organischer Chemie 2004. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler erhielt unter anderem einen ERC Starting Grant Award des Europäischen Forschungsrats, er ist Fellow der Royal Society of Chemistry (FRSC, 2014) sowie einer der stellvertretenden Leiter des EU-Pilotprojekts „Graphene Flagship“.

Klaus Müllen war von 1989 bis 2016 Direktor am MPI-P und leitete dort die Abteilung „Synthetische Chemie“. Der vielfach ausgezeichnete Chemiker erhielt unter anderem den Max-Planck-Forschungspreis, den Polymer Science Award der American Chemical Society, die Adolf-von-Baeyer-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille. Aktuell ist Müllen Fellow am Gutenberg Forschungskolleg und leitet die Emeritus-Forschungsgruppe „Graphene“ am MPI-P. Er studierte Chemie an der Universität in Köln und wurde an der Universität Basel promoviert. Seine Habilitation erlangte er an der ETH Zürich.

Der Hamburger Wissenschaftspreis 2017 war dem Thema „Energieeffizienz“ gewidmet. Die thematische Ausrichtung dient dazu, die Bedeutung der Energieeffizienz mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst zu machen und die dafür notwendige Forschung zu fördern, um die Ziele der Energiewende und der Klimapolitik in Deutschland zu erreichen. Dabei wurden alle Disziplinen berücksichtigt, die auf eine Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparungen abzielen. Die Jury unter Vorsitz von Akademiepräsident Edwin J. Kreuzer erhielt insgesamt 10 Nominierungen. Sie wurden vorgeschlagen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsinstitutionen aus ganz Deutschland.

Der Hamburger Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre vergeben und wurde für 2017 zum fünften Mal ausgeschrieben. Mit 100.000 Euro ist er der höchstdotierte Preis einer deutschen Wissenschaftsakademie. 2009 wurde er im Bereich „Infektionsforschung“ an Professor Dr. Stefan Ehlers vom Forschungszentrum Borstel und der Universität Kiel vergeben. Den Hamburger Wissenschaftspreis 2011 zum Thema „Energieforschung“ erhielt Professor Dr. Ferdi Schüth vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. 2013 wurde Professor Dr. Mathias Jucker vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen mit dem Preis zum Thema „Demenzforschung“ ausgezeichnet. 2015 ging der Preis an Prof. Dr. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg zum Thema „Nanowissenschaften“.

Kostenfreies Bildmaterial steht zum Download zur Verfügung unter http://www.awhamburg.de/akademie/preise/preistraeger-2017.html

Informationen für Journalisten:
Catherine Andresen
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit 
Tel. +49 (0) 40 42 94 86 69 – 24
catherine.andresen@awhamburg.de
http://www.awhamburg.de

Prof. Xinliang Feng
Center for Advancing Electronics Dresden / Technische Universität Dresden
cfaed Chair of Molecular Functional Materials
Tel. +49 (0) 351 463-43251
xinliang.feng@tu-dresden.de
http://www.cfaed.tu-dresden.de

Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

cfaed
Zum Exzellenzcluster für Mikroelektronik der Technischen Universität Dresden gehören elf Forschungsinstitute, darunter die Technische Universität Chemnitz sowie zwei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute, zwei Leibniz-Institute und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Auf neun verschiedenen Pfaden forschen rund 300 Wissenschaftler nach neuartigen Technologien für die elektronische Informationsverarbeitung. Sie verwenden dabei innovative Materialien wie Silizium-Nanodrähte, Kohlenstoff-Nanoröhren oder Polymere. Außerdem entwickeln sie völlig neue Konzepte, wie den chemischen Chip oder Herstellungsverfahren durch selbstassemblierende Strukturen, bspw. DNA-Origami. Ziele sind zudem Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Bauelemente. Darüber hinaus werden biologische Kommunikationssysteme betrachtet, um Inspirationen aus der Natur für die Technik zu nutzen. Dieser weltweit einzigartige Ansatz vereint somit die erkenntnisgetriebenen Naturwissenschaften und die innovationsorientierten Ingenieurwissenschaften zu einer interdisziplinären Forschungsplattform in Sachsen.

Go back