Press Releases

Nanocar Race II Pre-registration is Open

PRESS RELEASE 5 MARCH 2018

Published on in PRESS RELEASES

[Deutsche Version unter "read more"]

The European FET OPEN project MEMO (Mechanics with Molecules) is organizing the 2nd international Nanocar Race (Nanocar Race II), which will take place in 2021 at the CEMES-CNRS in Toulouse, France. The pre-registration for Nanocar Race II is now open and will close at the end of June 2018. The race is organized by an international committee around the cfaed research group "Single Molecule Machines" under the direction of Dr. Francesca Moresco.

The Nanocar Race is a playful idea to advance research with mobile "machines" on a molecular scale. Nanocar drivers use electrons from the tip of a scanning tunnelling microscope (STM) to help jolt their molecules along, typically by just tenth of nanometers each time, so that the nanocar race takes place on a very small scale. With about 100-1000 atoms and a lateral size of a few nanometers, a nanocar is a molecule with a distinguishable front and rear. Its chemical structure allows the nanocar to move on a surface when electrons flow through it from the STM tip. The propulsion mechanism can be either inelastic (related to the excitation of vibrational modes or to current-induced structural changes) or dipolar, resulting from the repulsion or attraction between the nanocar and the STM tip. The first Nanocar Race was held in Toulouse in April 2017, and was followed live by more than 100.000 people on the Youtube-channel.

In September 2018, the organization committee will screen the pre-registrations, select the teams authorized to compete, and fix the official surfaces and conditions. The list of teams, admitted to the Nanocar Race II, will be announced in January 2019. Then, each selected team will have two years to consolidate its nanocar design, the synthesis of the molecule-vehicle and the training. The final registration will be open in 2019. All teams will compete at the same time in a remote controlled mode from Toulouse. The competition will be live broadcasted.

The Nanocar Race II organization committee is composed by F. Moresco (MEMO & LT-UHV), A.S. Duwez (MEMO & ambient), C. Joachim (MEMO & Europe), S.W. Hla (America), M. Ariga (Japan), H. Gao (Asia), with the Patronage of J.P. Sauvage (Nobel Prize in Chemistry 2016).

About the MEMO project

The European FET OPEN project MEMO (Mechanics with Molecules), started in October 2017, has the goal to construct and test single molecule machines on a surface one at a time, controlling the rotation and the work delivered by a single molecule-motor directly at the atomic scale. MEMO will create the first miniaturization roadmap for mechanical machinery. The MEMO project is coordinated by Francesca Moresco at the TU Dresden and brings together six partners at the forefront of European research for the development of molecule-machines and nanofabrication: the Technische Universität Dresden (TU-Dresden) in Germany, the Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in France, the Agencia estatal consejo superior de investigaciones cientificas (CSIC) in Spain, the University of Graz in Austria, the Université de Liège in Belgium, and the University of Manchester in UK.

 

Info Single Molecule Machines Group at cfaed:

https://cfaed.tu-dresden.de/francesca-moresco-group/home

Project website of Nanocar Race II:

https://memo-project.eu/flatCMS/index.php/Nanocar-Race-II

 

Press Contact:

Dr. Francesca Moresco
TU Dresden, cfaed, Single Molecule Machines Group 
Tel.: +49 (0)351 463-39405
E-Mail: francesca.moresco@tu-dresden.de

Matthias Hahndorf
TU Dresden, cfaed, Head of Communications
Phone: +49 (0)351 463 42847
E-mail: matthias.hahndorf@tu-dresden.de

 

Press pictures: Download from

1) https://cfaed.tu-dresden.de/files/events/2018/Nanocar%20Race.png

2) https://cfaed.tu-dresden.de/files/Images/people/research-groups+phds/francesca-moresco_JL161017076.jpg

Image caption: Dr. Francesca Moresco, cfaed Research Group Leader „Single Molecule Machines Group“
Photo: cfaed / Jürgen Lösel

 

cfaed

cfaed is a microelectronics research cluster funded by the German Excellence Initiative. It comprises 11 cooperating institutes in Saxony, host university is the Technische Universität Dresden (TUD). About 300 scientists from more than 20 countries investigate new technologies for electronic information processing. These technologies are inspired by innovative materials such as silicon nanowires, carbon nanotubes or polymers or based on completely new concepts such as the chemical chip or circuit fabrication methods by self-assembling structures such as DNA-Origami. The orchestration of these new devices into heterogeneous information processing systems with focus on their resilience and energy-efficiency is also part of cfaed’s research program which comprises nine different research paths.

www.cfaed.tu-dresden.de


DEUTSCHE VERSION

Nanocar Race II: Phase der Vorregistrierung gestartet

PRESSEMITTEILUNG 5. MÄRZ 2018 

Das europäische FET OPEN-Projekt MEMO (Mechanics with Molecules) organisiert das zweite internationale „Nanocar Race“. Das Rennen mit „Molekül-Rennautos“ findet im Jahr 2021 am CEMES-CNRS in Toulouse, Frankreich, statt. Die Vorregistrierung ist ab sofort bis Ende Juni 2018 möglich. Die maßgebliche Organisation des Rennens erfolgt in der cfaed-Forschungsgruppe „Single Molecule Machines“ unter Leitung von Dr. Francesca Moresco.

Das Nanocar Race ist eine spielerische Idee, Forschung mit beweglichen „Maschinen“ im Molekül-Maßstab voranzutreiben. Nanocar-Rennfahrer nutzen Rastertunnelmikroskope (STM), um ihre Moleküle zu bewegen, üblicherweise um jeweils nur einige Zehntel von Nanometern, sodass das Nanocar-Rennen in einem sehr kleinen Maßstab stattfindet. Mit etwa 100-1000 Atomen und einer Größe von wenigen Nanometern ist ein Nanocar ein Molekül, bei dem laut Wettbewerbs-Reglement eine erkennbare Vorder- und Rückseite vorhanden sein soll. Seine chemische Struktur ermöglicht es dem Nanokörper, sich auf einer Oberfläche zu bewegen, wenn Elektronen von der STM-Spitze durch ihn fließen. Der Antriebsmechanismus kann entweder unelastisch (bezogen auf die Anregung von Schwingungsmodi oder auf strominduzierte Strukturveränderungen) oder bipolar sein, resultierend aus Abstoßung oder Anziehung zwischen dem Nanowagen und der STM-Spitze. Das erste Nanocar Race fand im April 2017 in Toulouse statt und wurde von mehr als 100.000 Menschen auf Youtube live verfolgt.

Im September 2018 wird das Organisationskomitee die Vorregistrierungen überprüfen, die Teams auswählen, welche für den Wettbewerb zugelassen werden, und die offiziellen Oberflächen sowie Bedingungen festlegen. Die Liste der Teams, die für das Nanocar Race II zugelassen werden, wird im Januar 2019 bekannt gegeben. Danach wird jedes ausgewählte Team zwei Jahre Zeit haben, um sein Nanocar-Design, die Synthese des Molekül-Fahrzeuges und das Training abzuschließen. Die endgültige Registrierung wird 2019 eröffnet. Alle Teams werden gleichzeitig antreten und ihre Nanocars von Toulouse aus fernsteuern. Der Wettbewerb wird live übertragen.

Das Organisationskomitee vom Nanocar Race II besteht aus F. Moresco (MEMO & LT-UHV), A.S. Duwez (MEMO & Ambient), C. Joachim (MEMO & Europa), S.W. Hla (Amerika), M. Ariga (Japan), H. Gao (Asien), unter der Schirmherrschaft von Chemie-Nobelpreisträger (2016) J. P. Sauvage.

Über das MEMO-Projekt

Das im Oktober 2017 gestartete europäische FET OPEN-Projekt MEMO (Mechanics with Molecules) hat das Ziel, molekulare Maschinen auf einer Oberfläche zu konstruieren und zu testen. Die Rotation von einem einzigen Molekül-Motor soll dabei direkt innerhalb der atomaren Skala kontrolliert werden und dessen geleistete Arbeit bestimmt werden. Das MEMO-Projekt erstellt die erste Miniaturisierungs-Roadmap für mechanische Maschinen. Es wird von Dr. Francesca Moresco an der TU Dresden koordiniert und bringt sechs Partner der europäischen Spitzenforschung für die Entwicklung von Molekülmaschinen und Nanofabrikation zusammen: die Technische Universität Dresden (TU-Dresden) in Deutschland, das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Frankreich, die Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC) in Spanien, die Universität Graz in Österreich, die Université de Liège in Belgien und die Universität von Manchester in Großbritannien.

 

Info Single Molecule Machines Group des cfaed:

https://cfaed.tu-dresden.de/francesca-moresco-group/home

Projektwebseite des Nanocar Race II:

https://memo-project.eu/flatCMS/index.php/Nanocar-Race-II 

 

Pressekontakt

Dr. Francesca Moresco
TU Dresden, cfaed, Single Molecule Machines Group
Tel.: +49 (0)351 463-39405
E-Mail: francesca.moresco@tu-dresden.de

Matthias Hahndorf
TU Dresden, cfaed, Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)351 463 42847
E-mail: matthias.hahndorf@tu-dresden.de

 

Pressebilder: HiRes-Download unter

1) https://cfaed.tu-dresden.de/files/events/2018/Nanocar%20Race.png

2) https://cfaed.tu-dresden.de/files/Images/people/research-groups+phds/francesca-moresco_JL161017076.jpg

Bildunterschrift: Dr. Francesca Moresco, cfaed Research Group Leader „Single Molecule Machines Group“
Foto: cfaed / Jürgen Lösel

 

cfaed

Zum Exzellenzcluster für Mikroelektronik an der Technischen Universität Dresden gehören elf Forschungsinstitute, darunter die Technische Universität Chemnitz sowie zwei Max-Planck-Institute, zwei Fraunhofer-Institute, zwei Leibniz-Institute und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Auf neun verschiedenen Pfaden forschen rund 300 Wissenschaftler nach neuartigen Technologien für die elektronische Informationsverarbeitung. Sie verwenden dabei innovative Materialien wie Silizium-Nanodrähte, Kohlenstoff-Nanoröhren oder Polymere. Außerdem entwickeln sie völlig neue Konzepte, wie den chemischen Chip oder Herstellungsverfahren durch selbstassemblierende Strukturen, bspw. DNA-Origami. Ziele sind zudem Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und das reibungslose Zusammenspiel der unterschiedlichen Bauelemente. Darüber hinaus werden biologische Kommunikationssysteme betrachtet, um Inspirationen aus der Natur für die Technik zu nutzen. Dieser weltweit einzigartige Ansatz vereint somit die erkenntnisgetriebenen Naturwissenschaften und die innovationsorientierten Ingenieurwissenschaften zu einer interdisziplinären Forschungsplattform in Sachsen.

www.cfaed.tu-dresden.de

Go back