Press Releases
Startschuss für das Forschungslabor Mikroelektronik Dresden am cfaed-Kooperationsinstitut NaMLab
Published on in PRESS RELEASES
[Pressemitteilung der TU Dresden]
Am 5.2.2019 erhält die TU Dresden die Förderurkunde für ihr „Forschungslabor Mikroelektronik Dresden für rekonfigurierbare Elektronik" (ForLab DCST) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Insgesamt starten zwölf Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab). Das Dresdner Forschungslabor wird bis Ende 2021 mit 5,61 Mio. Euro gefördert und übernimmt die Koordination aller zwölf Forschungslabore.
Die Mikroelektronik stellt die Basis für die technologische Entwicklung im 21. Jahrhundert dar. Durch Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Elektromobilität und autonomes Fahren, Industrie 4.0 oder die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energien wird die Bedeutung der Mikroelektronik weiter drastisch zunehmen. In Deutschland und Europa verschiebt sich der Schwerpunkt der Mikroelektronikfertigung und -forschung zunehmend zu Spezialtechnologien wie der Leistungselektronik und Mikrosystemtechnik. „Eine wesentliche Strategie für die weitere Entwicklung dieser Forschungsgebiete ist es, die Forschung auf der Material- und Bauelemente-Ebene schon in der Phase der Grundlagenforschung sehr intensiv mit der Forschung an neuen Schaltungen und Systemen zu verbinden“, erklärt Prof. Thomas Mikolajick, Koordinator des Dresdner ForLabs. „Bisher gibt es im akademischen Bereich zwischen diesen beiden Fachgebieten kaum effektive Zusammenarbeiten.“
Das BMBF stellt deutschlandweit insgesamt 50 Mio. Euro für Investitionen in die Mikroelektronik-Forschung an Hochschulen bereit. „Mit den Forschungslaboren Mikroelektronik Deutschland investieren wir in die Zukunft: technologische Souveränität im Zeitalter der Digitalisierung braucht eine Spitzen-Ausstattung für Spitzen-Forschung nicht allein in der Wirtschaft, sondern auch in der Wissenschaft“, betonte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. „Wir wollen ein lebendiges Ökosystem schaffen, in dem neue Ideen und neues Wissen schnell nutzbar gemacht werden und in unserem Alltag ankommen.“ Dresden hat als Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie hervorragende Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Rahmen der BMBF-Förderung werden an der TU Dresden die relevanten Forschungsgebiete im Dresdner Zentrum für Halbleitertechnologie unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach „ForLab DCTS“ zusammengeführt. Das Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik und das Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik der TU Dresden bündeln ihr Know-how, um die Forschungslücke zwischen der Materialentwicklung und innovativem Schaltungs- und Systemdesign zu überbrücken. Über Konkrete Projekte werden auch weitere Institute innerhalb und außerhalb der TU Dresden wie z.B. das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf eingebunden. Im ForLab DCST werden Anlagen zur Herstellung von Schaltungen aus Nanodrähten aufgebaut, in welchen die Schaltungsfunktion während des Betriebes verändert werden kann. Sie bilden damit eine Basis für sogenannte rekonfigurierbare Elektroniksysteme und ermöglichen vollkommen neue Anwendungen, beispielsweise sicherere Chiptechnologien, neuartige Sensoren oder neuromorphe Elektronik für die künstliche Intelligenz. Dresdner Forscher werden sowohl einzelne Prozessschritte untersuchen als auch kleine Schaltungen und Demonstratoren aus Nanodrähten entwickeln. Der Forschungsstandort Dresden soll dadurch seine Stellung im internationalen Vergleich auf dem Gebiet der rekonfigurierbaren Elektronik weiter ausbauen.
Bild: Im ForLab DSCT der TU Dresden werden Anlagen für die interdisziplinäre Erforschung von Schaltungen aus Nanodrähten aufgebaut.
(Quelle: TU Dresden/IHM)
Informationen für Journalisten:
Prof. Thomas Mikolajick
Koordinator des Dresdner ForLabs
Tel.: +49 351 2124990-20
E-Mail: thomas.mikolajick@tu-dresden.de