Press Releases

More Scientific Excellence for cfaed: Two New Professors in the Field of Organic Electronics

Prof. Mannsfeld From Stanford/USA And Prof. Feng From Shanghai/China
Press Release No 25

Published on in PRESS RELEASES

The Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), the Cluster of Excellence of Technische Universität Dresden (TUD) for Electronics, strengthens its research program with two international top scientists in the area of organic electronics: Prof. Dr. Stefan Mannsfeld joined the Cluster from Stanford University/US. He was born in Dresden and returned to the university where he started his research career. Prof. Xinliang Feng worked at the Max Planck Institute for Polymer Research, Mainz and Shanghai Jiao Tong University, China, before he followed the call to Dresden as Professor for ”Molecular Functional Materials.” Interdisciplinary research on a high level on the one side, a family-friendly environment with affordable child care on the other side were amongst the reasons for choosing TU Dresden

Stefan Mannsfeld: Stanford  - Stanford and retour

Stefan Mannsfeld had all a researcher can wish for: a permanent position at the Californian Stanford University and a beautiful house in Silicon Valley for his big family. But for the professorship at cfaed, the 40-year-old moved halfway around the globe. Why? For one, it was a chance for him to return to his hometown. In the 1990s, the physicist first obtained his diploma and then his PhD under the supervision of Prof. Karl Leo at the Institute for Applied Photophysics of TUD. “Secondly, in the Cluster of Excellence I have the unique chance to engage in interdisciplinary collaborations at the highest level – something that is rarely found worldwide.“  Now, he wants to use his research experience in the area of ‘Chemical Engineering’ from Stanford to develop his Chair for Organic Electronics at TUD. “For example, we want to develop organic sensors for the medial diagnosis. A thin transparent, organic plaster could be measuring all of the relevant blood tests“.

In addition, Stefan Mannsfeld’s research focus is also of interest from an ecological point of view: “With carbon-based plastic materials, we can produce disposable, bio-degradable electronic circuits at very low costs.” Moreover, he wants to optimize new printing methods using organic ink.

Stefan Mannsfeld pitched his German hometown to his wife in several ways. “She had already liked the Dresden ‘Christstollen‘ which she knew from the Christmas parcels from my parents. I had also taken her out to the Semperoper several times“. The quality of the child care in Saxony and child care fees were also good arguments considering the four children of the family. “In California, a kindergarten place costs more than ten times of what we pay here in Dresden“. The scientist fondly remembers the time when he sung in the youth choir of the Dresden Philharmonic Orchestra. “This city lives and breathes a culture that most American cities cannot compete with.”

Chinese Professor appreciates German team spirit

“The German soccer team won the world cup as a team. There was no superstar such as the Argentinian Messi - I like that.“ The Chinese Xinliang Feng has become quite ‘German’ in his way of thinking and living as he has already lived and researched in Germany for about ten years. In August, the chemist joined cfaed from the Max Planck Institute for Polymer Research in Mainz. The 34-year-old is – together with Stefan Mannsfeld and Jeronimo Castrillon (Chair for Compiler Construction, since July 2014) - one of the first three newly appointed professors who will help to develop and shape the research profile of the Cluster of Excellence for Electronics of TUD. “It was just a perfect fit: my research focus in the area of organic electronics and the outstanding interdisciplinary environment here in the Cluster attracted me to Dresden“, the new cfaed professor for ‘Molecular Functional Materials’ says. Xinliang Feng holds a Distinguished Professorship at Shanghai Jiao Tong University / China since 2010. “Germany is very strong in chemistry research“, the scientist who had been awarded several times, says about his decision. But also private reasons played a crucial role. “My wife was associate professor for territorial planning in Darmstadt”, Xinliang Feng says. “Now, she has a research position at the Leibniz Institute for Ecological Territorial Development in Dresden.“ The child care facilities in Dresden also suit the couple very well – Xinliang Feng just dropped his three-year-old son off at the University’s kindergarten.

The chemist, who has his office in the Faculty of Chemistry at the ‘Hempel’ Building of Technische Universität, will build up his Chair’s staff to a dozen scientists. “I want to collaborate with the cfaed research paths ‘Organic/Polymer‘, ‘Carbon’, and ‘Silicon Nanowire’. Also, I would like to focus on graphene research. There is potential that a new research path might be installed at cfaed for this fascinating topic.” To reach his goals, he will rely heavily on the work of his team. „In China, we appreciate teamwork very much – not only at soccer“.

Further enquiries:
Birgit Holthaus, cfaed press officer, +49 351 463-42848, birgit.holthaus@tu-dresden.de


Deutsche Version

 

Pressemitteilung Nr. 24

  1. Dezember 2014

Verstärkung für das cfaed: zwei neue Professoren in der Organischen Elektronik

Das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), Exzellenzcluster der Technischen Universität Dresden (TUD) für Elektronik, bekommt internationale Verstärkung im Bereich der Organischen Elektronik: Prof. Dr. Stefan Mannsfeld kehrt als gebürtiger Dresdner nach einem langjährigen Forschungsaufenthalt an der renommierten Stanford Universität in Kalifornien wieder an seine Heimat-Uni zurück. Prof. Xinliang Feng aus Shanghai/China war zehn Jahre lang am Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung tätig, bevor er den Ruf nach Dresden als Professor für „Molekulare Funktionsmaterialien“ annahm. Interdisziplinäre Forschung auf hohem Niveau einerseits, ein familienfreundliches Umfeld vor allem mit guter Kinderbetreuung andererseits, waren Gründe für ihr Kommen.

Stefan Mannsfeld: Einmal Dresden-Stanford und zurück

Eigentlich hatte Stefan Mannsfeld alles, was sich das Forscherherz wünscht: Eine feste Stelle an der kalifornischen Stanford Universität in einem interessanten Forschungsumfeld und für seine große Familie ein schönes Haus im Silicon Valley. Und doch zog der 40jährige für eine Professur im cfaed einmal um die halbe Welt. Warum? Zum einen, weil er damit in seine Geburtsstadt zurückkehrt. An der Technischen Universität Dresden machte der Physiker in den 90erJahren zunächst sein Diplom und dann seinen Doktor bei Professor Karl Leo im Institut für Angewandte Photophysik. „Zum anderen habe ich im Exzellenzcluster besondere Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit auf international höchstem Niveau, wie man sie sonst nur sehr selten auf der Welt findet.“ Die Forschungserfahrungen aus Stanford im Bereich des „Chemical Engineering“ will er nun in seine Professur für Organische Bauelemente an der TUD einbringen und weiterentwickeln. „Zum Beispiel wollen wir organische Sensoren für die medizinische Diagnostik entwickeln. Da genügt ein dünnes transparentes Biopflaster und alle Blutwerte könnten auf einfache Weise gemessen werden.“ Auch unter ökologischen Gesichtspunkten sei sein Forschungsschwerpunkt interessant: „Mit Kohlenstoff-Verbindungen können wir biologisch abbaubare Schaltkreise zu sehr geringen Preisen herstellen.“ Zudem will er neuartige Druckverfahren mit Tinte aus organischen Materialien optimieren.

Seiner amerikanischen Frau machte Stefan Mannsfeld Dresden auf vielfältige Art schmackhaft. „Vom Christstollen war sie schon durch die Weihnachtspakete meiner Eltern begeistert. Außerdem habe ich sie mehrfach in die Semperoper ausgeführt.“ Auch die bessere Kinderbetreuung in Sachsen war angesichts der vierköpfigen Kinderschar ein Argument. „In Kalifornien kostet ein Kindergartenplatz mehr als das 10fache dessen, was wir hier in Dresden bezahlen.“ Der Wissenschaftler erinnert sich auch noch gern an die Zeit, als er im Jugendchor der Philharmonie gesungen hat. „Diese Stadt lebt und atmet eine Kultur – da können die allermeisten amerikanischen Städte nicht mithalten.“

Chinesischer Professor setzt auf deutschen Teamgeist

„Die deutsche Fußballmannschaft hat ja auch als Team die Weltmeisterschaft gewonnen. Es gab  keinen Superstar wie den Argentinier Messi - das gefällt mir.“ Der das sagt, ist kein Deutscher, sondern Chinese. Doch Xinliang Feng ist inzwischen schon ein sehr ‚deutscher‘ Chinese, lebt und forscht er doch nun seit zehn Jahren hier. Im August wechselte der Chemiker vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz zum cfaed. Der 34-jährige ist nun neben Stefan Mannsfeld und Jeronimo Castrillon (Lehrstuhl für Compiler Bau, seit Juni 2014) einer der ersten drei neu berufenen Professoren, die dem Exzellenzcluster für Elektronik der Technischen Universität Dresden ein eigenes und unverwechselbares Profil verleihen sollen. „Es passte eben sehr gut – mein Forschungsgebiet im Bereich der Organischen Elektronik und das herausragende interdisziplinäre Umfeld hier im Cluster“, sagt der neue cfaed-Professor für „Molekulare Funktionsmaterialien“, der schon seit 2010 auch eine außerordentliche Professur an der Shanghai Jiao Tong University innehat. „Deutschland ist sehr stark in der Chemieforschung“, sagt der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftler zu seiner Entscheidung. Doch den Ausschlag für die Dresdner Uni gaben auch private Gründe: „Meine Frau war Junior-Professorin für Raumplanung in Darmstadt“, erzählt Xinliang Feng. „Nun hat sie eine Forscherstelle am Dresdner Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung.“ Auch für ihn passt die Kinderbetreuung in Dresden  – gerade hat er seinen dreijährigen Sohn in den Uni-Kindergarten gebracht.

Die Professur will der Chemiker, der sein Büro im Hempelbau der Chemischen Fakultät hat, zunächst auf ein Dutzend Wissenschaftler ausbauen. „Ich möchte mich in die cfaed-Forschungspfade ‚Organische Elektronik‘, ‚Kohlenstoff‘ und ‚Silizium Nanodrähte‘ einbringen“, sagt Xinliang Feng. „Außerdem möchte ich neue Impulse in die Graphen-Forschung einbringen. Eventuell wird hierfür sogar ein neuer Forschungspfad im cfaed eingerichtet.“ Dabei setzt er auf Teamarbeit. „Gute Zusammenarbeit schätzen wir in China sehr – nicht nur beim Fußball.“

Weitere Informationen:
Birgit Holthaus, cfaed-Pressereferentin, 0351/463-42848, birgit.holthaus@tu-dresden.de

Go back